Oktober 16, 2025

Bruckstein (1388 m)

Im Gesäuse gibt es viele interessante Berge. Der Bruckstein ist einer davon, allerdings ohne markierten Gipfel-Zustieg. Zumindest konnte ich mich über den markierten Buchsteinhaus-Steig bis zum Brucksattel nähern. Nachher ging es weglos über steile Rasen- und Waldabschnitte zum Gipfel. Beim Gipfel-Steinmanderl gab es etwas Aussicht nach Süden. Eine spannende Tour mit Ansprüchen, aber wohl eher für Gipfelsammler.            Tourenbericht 753 downloaden



 

Oktober 11, 2025

Saiherbachalmkogel (1076 m), Hoher Mitterberg (1230 m), Hochjoch (1315 m)

Das Hochjoch ist ein wenig bekannter und recht mühsam zu erreichender Gipfel bei Bad Ischl. Keine markierten Wege führen zu ihm, auch die unmarkierten Zustiege bieten Schwierigkeiten. Ich stieg zunächst am markierten Wanderweg zur Saiherbachalm auf. Von dort besuchte ich den nahen Saiherbachalmkogel. Meine anschließende und recht mühsame Rundwanderung führte mich über den Hohen Mitterberg zum bewaldeten Hochjoch, meist weglos und kaum mit Aussicht. Eine abwechslungsreiche Trainingstour, nur für Gipfelsammler!            Tourenbericht 752 downloaden



 

 

Oktober 04, 2025

Kleiner Schoberstein (985 m)

Der Kleine Schoberstein ist der kleine Bruder des Schobersteins im Höllengebirge. Nur Steigspuren führen zu seinem Gipfel, der Zustieg ist anspruchsvoller als beim (Großen) Schoberstein. Nach Überwindung von mehreren Kletterstellen auf der recht ausgesetzten Zustiegsroute stand ich am Gipfel, mit sehr beeindruckenden Tiefblicken zum Attersee und zum bizarren Westkamm des Höllengebirges. Für Bergerfahrene!             Tourenbericht 751 downloaden


 

 

Oktober 03, 2025

Brennerin (1602 m), Salzberg (1607 m), Dachsteinblick (1559 m), Mahdlgupf (1261 m), Schoberstein (1037 m)

Die Brennerin ist ein aussichtsreicher Gipfel im Höllengebirge. Als Aufstieg ins Höllengebirge und zur Brennerin nutzten wir den interessanten Jagdsteig über die Fürstenbergstube. Herrlich war die Aussicht vom Gipfelkreuz zu Attersee und Mondsee. Nach einem kurzen Abstecher zum Salzberg ging es auf der markierten Abstiegsroute am Westgrat noch über die Gipfel Dachsteinblick, Mahdlgupf und Schoberstein. Nach dem Schoberstein stiegen wir über einen anderen gut begehbaren Jagdsteig ins Weissenbachtal ab und fuhren mit den MTBs zurück zum Parkplatz. Eine abwechslungsreiche Rundtour mit ein paar Ansprüchen!            Tourenbericht 750 downloaden


 

 

Oktober 01, 2025

Mittlerer Kesselgupf (1818 m), Vorderer Kesselgupf (1822 m), Eiblgupf (1813 m), Hochhirn (1821 m)

Erster Schnee im Höllengebirge

Der erste Schnee war gestern im Höllengebirge gefallen. Eine Rundtour nahe der Riederhütte ließ mich dieses erste Wintererlebnis auskosten. Bei dieser Eiblgupf-Rundtour bestieg ich Mittleren &Vorderen Kesselgupf sowie den Eiblgupf. Schöne Tiefblicke gab es in die tiefe Schlucht des Totengrabens. Weiter setzte ich die Rundwanderung durch die frisch angezuckerte Karstlandschaft fort. Am Rückweg zur Riederhütte bog ich noch zum interessanten Hochhirn ab. Eine abwechslungsreiche Tour auf meist markierten Steigen in einer naturbelassenen Karstlandschaft!             Tourenbericht 749 downloaden


 

 

September 22, 2025

Kruckelkopf (3181 m)

Der Kruckelkopf ist einer von mehreren Dreitausendern der  Schobergruppe in den Hohen Tauern, der von der Wangenitzseehütte aus relativ einfach erreichbar ist. Nach einer Übernachtung in der Wangenitzseehütte stieg ich am alpinen und teilweise markierten Steig auf, der meist nur betreffend Wegsuche und Trittsicherheit Anforderungen stellte. Wetterbedingt gab es heute am Gipfel eine Nebelhaube und damit keine Aussicht. Die hatte ich aber schon gestern am benachbarten Petzeck genossen. Nachher wanderte ich zurück zum Parkplatz im Debanttal. Eine lohnende Bergtour in großartiger Naturlandschaft!            Tourenbericht 748 downloaden


 

 

September 21, 2025

Wangenitzsee (2465 m POI)

Der Wangenitzsee ist ein herrlicher Hochgebirgssee, der größte See der Schobergruppe in den Hohen Tauern. Ein markierter Steig führt dem Seeufer entlang, landschaftlich herrlich gelegen aber mit gewissen Ansprüchen. Ich wanderte auf diesem Steig entgegen den Uhrzeigersinn um den See herum, mit einer Klettersteigpassage (B) am Südufer und streckenweise auf wackeligem Blockgestein. Eine spannende Tour!             Tourenbericht 747 downloaden




 

 

Petzeck (3283 m)

Das Petzeck ist der höchste Gipfel der Schobergruppe, gelegen in Kärnten nahe der Landesgrenze zu Osttirol. Er gehört zu den relativ einfach besteigbaren Dreitausendern, es ist kein Gletscherkontakt notwendig. Ich stieg von einem Parkplatz im Debanttal zur wunderschön an einem See gelegenen Wangenitzseehütte auf, wo ich übernachtete. Am zweiten Tag stieg ich am markierten Steig zum Petzeck auf. Einzigartige Aussichten in allen Richtungen belohnten mich für die Mühen, wirklich toll heute bei prächtigem Bergwetter. Der Abstieg führte mich wieder zur Wangenitzseehütte, wo ich ein zweites Mal nächtigte. Eine mehr als empfehlenswerte Bergtour!            Tourenbericht 746 downloaden


 

 

September 19, 2025

Tauernkopf (2628 m)

Der Tauernkopf ist ein Gipfel nahe des Hochtors an der Großglockner-Hochalpenstraße, die ihn in einem Tunnel unterquert. Ein markierter, unschwieriger Steig führte zu ihm. Vom Gipfel gab es schöne Aussicht von der Landesgrenze Salzburg – Kärnten in beide Richtungen. Eine nette Wanderung.            Tourenbericht 745 downloaden



 

 

Untere Pfandlscharte (2663 m POI), Spielmann (3027 m)

Der Spielmann ist ein relativ einfach zu besteigender Gipfel in den Hohen Tauern, gelegen nahe dem Großglockner. Er ist ohne Gletscherberührung erreichbar und ein markierter Steig führt vom Glocknerhaus an der Großglockner-Hochalpenstraße zu seinem Gipfel. Wir durchwanderten eine herrliche Hochgebirgslandschaft und staunten über die prachtvollen Ausblicke zu den Bergriesen der Hohen Tauern. Eine tolle Tour zu einem Dreitausender!            Tourenbericht 744 downloaden