Oktober 01, 2025

Mittlerer Kesselgupf (1818 m), Vorderer Kesselgupf (1822 m), Eiblgupf (1813 m), Hochhirn (1821 m)

Erster Schnee im Höllengebirge

Der erste Schnee war gestern im Höllengebirge gefallen. Eine Rundtour nahe der Riederhütte ließ mich dieses erste Wintererlebnis auskosten. Bei dieser Eiblgupf-Rundtour bestieg ich Mittleren &Vorderen Kesselgupf sowie den Eiblgupf. Schöne Tiefblicke gab es in die tiefe Schlucht des Totengrabens. Weiter setzte ich die Rundwanderung durch die frisch angezuckerte Karstlandschaft fort. Am Rückweg zur Riederhütte bog ich noch zum interessanten Hochhirn ab. Eine abwechslungsreiche Tour auf meist markierten Steigen in einer naturbelassenen Karstlandschaft!             Tourenbericht 749 downloaden


 

 

Juli 14, 2020

Mittlerer Kesselgupf (1818 m), Vorderer Kesselgupf (1822 m), Eiblgupf (1813 m), Hochhirn (1821 m), Totengrabengupf (1782 m), Plediridl (1624 m), Feuerkogel (1592 m AP)

 

 Zweiter Tag einer ausgedehnten Höllengebirgswanderung, auf markierten Wegen und Gipfelbesteigungen z.T. weglos. Wir starteten bei der Riederhütte und begannen unsere Roundtour entlang der Eiblgrube mit dem Mittleren Kesselgupf. Der Wanderweg ging rechts am Vorderen Kesselgupf vorbei, sodaß der Gipfelaufstieg eine leichte Kletterei im Schrofengelände erforderte. Weiter am Wanderweg zum Eiblgupf, vorbei an blumenreichen Wiesen mit seltenen Kohlröschen, zurück zum Hauptweg, von dem der markierte Steig zum Hochhirn abzweigte. Nach einer Stärkung bei der Riederhütte wanderten wir Richtung Feuerkogel bis knapp östlich des Totengrabengupfs, wo eine Latschengasse zum Gipfel führte. Es ging weiter nach Osten, wo wir noch am Plediridl und bei der Kapelle am Feuerkogel vorbeischauten. Nach den beiden anstrengenden Tagen fuhren wir mit der Seilbahn ins Tal, wo unser zweites Auto wartete. Eine lange, aber sehr lohnende Tour.

Tourenbericht 102 downloaden