September 26, 2023

Neue Tourenberichte - in Arbeit

 Neue Tourenberichte - in Arbeit:

 

 26.9.2023            Mosermandl (2680 m), Franz-Fischer-Hütte 








25.9.2023            Nojer (1492 m), Hochschweiz (1306 m), Aicherlstein (1180 m)


September 21, 2023

Hochrettelstein (2220 m), Seekoppe (2150 m), Plannerseekarspitze (2072 m), Hintere Gstemmerspitze (2090 m), Mittlere Gstemmerspitze (2104 m), Franzosenkreuz (2025 m POI)

Eine schöne Bergtour unternahmen wir ausgehend von der Planneralm bei Donnersbach zu den nördlich gelegenen Gipfeln Hochrettelstein, Seekoppe, Plannerseekarspitze und zur Hinteren und Mittleren Gstemmerspitze. Meist gab es schön angelegte und gut begehbare Wanderwege. Nur zur Mittleren Gstemmerspitze war es anspruchsvoll, wie auch am Weg zum und zurück vom Franzosenkreuz. Herrliche Ausblicke begleiteten uns und ließen unser Herz höher schlagen.                    Tourenbericht 544 downloaden






 

September 20, 2023

Hühnerkogel (1386 m), Schneidkogel (1552 m), Gosaueck (1484 m), Blekarkogel (1505 m), Solingerkogel (1406 m), Hohe Sieg (1151 m)

Eine Bike&-Hike-Rundtour führte mich in Hallstatt zum aussichtsreichen Schneidkogel und zu fünf Trabanten. Letztere waren Waldgipfel mit wenig Aussicht, es gab nur zum Gosaueck einen farbig markierten Steig. Prächtig war der Aussichtspunkt im Süden der Hohen Sieg. Für Gipfelsammler.         Tourenbericht 543 downloaden 


September 18, 2023

Halskogel (1390 m)

Der Halskogel liegt westlich des Hinteren Gosausees, markierte Steige führen keine zu ihm. Nach dem Zustieg über den Wanderweg zum Hinteren Gosausee fand ich eine passable Aufstiegsroute von der Südseite, die auf Steigspuren zum Waldgipfel führten, Aussicht nur beim Aufstieg. Eine nette Tour für Gipfelsammler.                Tourenbericht 542 downloaden


 

September 12, 2023

Schüttingkogel (1800 m), Jochplanl (1829 m), Rinnerkogel (2012 m), Rosskogel (1892 m)

„Latschentango auf Gipfeln rund um den Rinnerkogel“

Schüttingkogel, Jochplanl und der Rosskogel (mit 1892 m Höhe) sind wenig besuchte Gipfel rund um den Rinnerkogel im Toten Gebirge bei Ebensee. Bei einer Rundtour besuchte ich sie, markierte Zustiege gab es aber keine. Vielmehr waren immer wieder mühsame Latschenzonen zu durchqueren. Eine Gipfelsammlertour für Bergerfahrene, die Orientierung war herausfordernd.    Tourenbericht 541 downloaden


September 11, 2023

Nageleck (2155 m), Hornfeldspitze (2277 m), Aarfeldspitz (2284 m AP), Narrenspitze (2336 m), Ameiskopf (2245 m)

Direkt vom Sölkpass aus führten mich beidseits der Passhöhe schöne Wanderungen zu benachbarten Gipfeln. Zuerst ging es westlich zum steil aufragenden Nageleck und anschließend östlich über einen schönen, markierten Steig zum Gipfelzug Hornfeldspitze bis Narrenspitze mit Trabanten. Die Ausblicke auf die malerischen Gipfel des Naturparks Sölktal und der Niederen Tauern waren ein Genuß, inmitten einer abwechslungsreichen Naturlandschaft. Sehr empfehlenswert!                                    Tourenbericht 540 downloaden






September 07, 2023

Spitzmauer (2446 m), Weitgrubenkopf (2259 m), Meisenberg (2119 m)

„Beeindruckende Bergtour in Hinterstoder mit Klettersteig“

Die Spitzmauer ist ein markanter Gipfel in Hinterstoder, zugänglich über lange, markierte Steige und / oder einen Klettersteig. Für seine Besteigung wählte ich die Route über das Prielschutzhaus und den Stodertaler Klettersteig (B). Für den Abstieg wählte ich den durch eine einzigartige Karstlandschaft führenden Normalweg, der deutlich länger war, dafür lagen die Trabanten Weitgrubenkopf und Meisenberg am Weg. Eine beeindruckende Tour, mit Ansprüchen an die Kondition, die Trittsicherheit, die Schwindelfreiheit und die Freude am Klettern. Für Bergerfahrene!    Tourenbericht 539 downloaden


 

 

September 05, 2023

Schöberl (2426 m), Wildkarkogel (2163 m)

Im Dachsteingebirge gibt es nahe der Simonyhütte die zwei wenig besuchten Gipfel Schöberl und Wildkarkogel. Markierte Steige führten jeweils nahe zu der Aufstiegsrouten. Zum Gipfel Schöberl gab es Steigspuren mit einigen Kletterstellen. Zum Wildkarkogel mußte ich mir weglos die richtige Route suchen. Unvergleichlich schöne Ausblicke zum Dachstein und zum gesamten Plateau lohnten die Mühen, es war Wahnsinn. Die Black Hawk machte direkt neben der Simonyhütte Landeübungen, ein Spektakel direkt neben mir. Eine Tour mit Ansprüchen, für Gipfelsammler.    Tourenbericht 538 downloaden


 


 

September 02, 2023

Schönbergalm (1328 m POI), Zwölferkogel (1982 m)

Der Zwölferkogel am Dachsteinplateau stand heute am Tourenprogramm. Für den Aufstieg wählten wir noch eine zusätzliche Besonderheit: zur Mittelstation der Seilbahn (Schönbergalm) stiegen wir am uns noch nicht bekannten Wanderweg auf. Zum Zwölferkogel selbst ging es dann von der Station Gjaid der Seilbahn aus. Wir lernten beide schönen Wanderwegvarianten zum Gipfel kennen (Variante direkt und Variante Wandeln), frisch markiert und durchaus erlebenswert. Die Aussichten vom Gipfel zum Dachstein und ins Tal zum Hallstättersee waren ein Genuß!        Tourenbericht 537 downloaden



 

September 01, 2023

Seekarspitze (2115 m AP), Große Rübe (2093 m), Dreistecken (2382 m), Sonntagskarspitze (2350 m), Großer Bösenstein (2448 m), Kleiner Bösenstein (2395 m), Großer Hengst (2195 m)

„Spannende Gipfelrunde in den Rottenmanner Tauern“

Von der über eine Mautstraße erreichbaren Edelrautehütte aus lassen sich tolle Gipfel der Rottenmanner Tauern in einer Gipfelrunde besteigen. Meine Route führte mich meist auf markierten Steigen – vorbei an zwei spannenden Trabanten - zum schönen und aussichtsreichen Dreistecken. Weiter ging es zum Felsgipfel Sonntagskarspitze und dann am anspruchsvollen, wild gezackten Dreisteckengrat zum Großen Bösenstein, dem höchsten Gipfel heute. Am Dreisteckengrat war es sehr ruhig heute, am Großen Bösenstein war schon mehr los.

Mein Abstieg führte mich weiter am Grat zum Kleinen Bösenstein, zum Großen Hengst und retour zur Edelrautehütte. Eine großartige Bergtour, mit Ansprüchen!    Tourenbericht 536 downloaden