September 21, 2025

Petzeck (3283 m)

Das Petzeck ist der höchste Gipfel der Schobergruppe, gelegen in Kärnten nahe der Landesgrenze zu Osttirol. Er gehört zu den relativ einfach besteigbaren Dreitausendern, es ist kein Gletscherkontakt notwendig. Ich stieg von einem Parkplatz im Debanttal zur wunderschön an einem See gelegenen Wangenitzseehütte auf, wo ich übernachtete. Am zweiten Tag stieg ich am markierten Steig zum Petzeck auf. Einzigartige Aussichten in allen Richtungen belohnten mich für die Mühen, wirklich toll heute bei prächtigem Bergwetter. Der Abstieg führte mich wieder zur Wangenitzseehütte, wo ich ein zweites Mal nächtigte. Eine mehr als empfehlenswerte Bergtour!            Tourenbericht 746 downloaden


 

 

September 19, 2025

Tauernkopf (2628 m)

Der Tauernkopf ist ein Gipfel nahe des Hochtors an der Großglockner-Hochalpenstraße, die ihn in einem Tunnel unterquert. Ein markierter, unschwieriger Steig führte zu ihm. Vom Gipfel gab es schöne Aussicht von der Landesgrenze Salzburg – Kärnten in beide Richtungen. Eine nette Wanderung.            Tourenbericht 745 downloaden



 

 

Untere Pfandlscharte (2663 m POI), Spielmann (3027 m)

Der Spielmann ist ein relativ einfach zu besteigender Gipfel in den Hohen Tauern, gelegen nahe dem Großglockner. Er ist ohne Gletscherberührung erreichbar und ein markierter Steig führt vom Glocknerhaus an der Großglockner-Hochalpenstraße zu seinem Gipfel. Wir durchwanderten eine herrliche Hochgebirgslandschaft und staunten über die prachtvollen Ausblicke zu den Bergriesen der Hohen Tauern. Eine tolle Tour zu einem Dreitausender!            Tourenbericht 744 downloaden




 

 

September 18, 2025

Gamsgrube (2560 m POI)

Am Ende der Großglockner-Hochalpenstraße führt von der Franz-Josef-Höhe ein außergewöhnlicher Steig weiter nach Nordwesten, der Gamsgrubenweg. Er wurde angelegt, um zur Hoffmannshütte und zur Oberwalderhütte zu gelangen. Er quert eine grandiose Naturlandschaft vis-a-vis des Großglockners und führt dabei über einen steinschlaggefährdeten Westhang unter dem Freiwandspitz. Wir durchwanderten am Gamsgrubenweg zunächst sechs Tunnels. Anschließend war der Steig nur für erfahrene Bergsteiger auf eigene Gefahr freigegeben. Wir setzten die Wanderung noch bis 2560 m Höhe fort und erlebten die grandiose Naturlandschaft östlich des höchsten Berges Österreichs aus nächster Nähe. Ein einzigartiges Erlebnis, auch dank des prachtvollem Wetters.            Tourenbericht 743 downloaden


 

 

Liechtensteinklamm (622 m POI)

Die Liechtensteinklamm ist eine viel besuchte Touristenattraktion in St. Johann im Pongau, geschaffen vom Großarlbach. Nach kurzer Wanderung von einem der Parkplätze zur Kassa konnten wir die großartige und bis 200 m tiefe Schlucht auf vorbildlich gesicherten Steigen durchwandern, teilweise in Tunnels und über den Steigabschnitt „Spirale“. Das Tosen des Wassers, die tropfenden Felswände und die unbeschreiblichen Lichtspiele in der Schlucht versetzten uns in Staunen. Ein einmaliges Erlebnis!            Tourenbericht 742 downloaden


 

 

September 15, 2025

Luefteneck (2024 m), Fritzerkogel (2360 m), Fritzerkogel West (2236 m)

Der Fritzerkogel ist ein prächtiger Gipfel im Tennengebirge, steil die markanten Süd- und Nordwände. Markierte Zustiege gibt es über den Ost- oder den Westgrat. Wir machten eine Überschreitung über Ost- und Westgrat und besuchten noch die Trabanten Lüfteneck und Fritzerkogel West. Herrliche Berglandschaften säumten die Strecke, beeindruckend die Aussicht von den Gipfeln, besonders zur weitläufigen Hochfläche des verkarsteten Tennengebirges. Eine sehr lohnende Bergtour!                                        Tourenbericht 741 downloaden


 

 

September 08, 2025

Traunstein (1691 m), Traunkirchner Kogel (1575 m)

Der Traunstein ist der Wächter des Salzkammerguts, ein stolzer Berg, scheinbar unbezwingbar. Drei markierte Steige und viele weitere unmarkierte Steigrouten führen zu seinem Gipfel, kein Steig ist einfach begehbar. Wir stiegen diesmal über den Hernlersteig zum Gipfel auf und wählten für den Abstieg den Mairalmsteig. Zwei Hütten luden zur Einkehr ein, schöne Aussicht gab es auf den Gipfelpunkten Traunstein und Traunkirchner Kogel. Eine herrliche Bergtour, für Bergerfahrene.                                    Tourenbericht 740 downloaden


 

September 07, 2025

Krippenstein Eishöhle (1990 m POI), Margschierf (2080 m), Pionierkreuz Krippenstein (2034 m POI), Hoher Krippenstein (2108 m)

Vollmondfahrt zum Krippenstein

Die Krippenstein-Seilbahn offerierte heute eine Vollmond-Sonderfahrt zum Krippenstein, am Tag der partiellen Mondfinsternis. Wir nützten dieses Angebot und wanderten am Nachmittag noch zur Krippenstein Eishöhle und am schönen Karststeig zum Margschierf. Den prächtigen Sonnenuntergang erebten wir dann mit Musikklängen einer Bläsergruppe am Pionierkreuz Krippenstein, neben den Five Fingers. Im letzten Tageslicht stiegen wir zum Hohen Krippenstein auf, wo wir auf den Aufgang des partiell verfinsterten Mondes warteten, zunächst vergeblich. Aber um 21 Uhr zeigte er sich doch noch, in Sichelform, in leichter Dunsthaube, er wuchs von Minute zu Minute. Dann ging es mit der Sondergondel wieder zurück ins Tal, wo wir in Obertraun den Mond wieder als Vollmond strahlen sahen. Ein sehr beeindruckender Ausflug!             Tourenbericht 739 downloaden



   
 

September 04, 2025

Hochzint (2246 m), Birnhorn (2634 m)

Über den Wolken in den Leoganger Steinbergen

Das Birnhorn ist die höchste Erhebnung der Leoganger Steinberge. Wir stiegen vom Parkplatz Ullach zunächst am gut versicherten Steig zur schönen Passauerhütte auf. Weiter ging es zum nahen Hochzint, wo die schroffe und gebänderte Südwand des Birnhorns vor uns stand. Noch war der weitere Verlauf der Route zum Gipfel schwer vorstellbar. Nach der Durchquerung der spektakulären Höhle Melkerloch gings es am Hofersteig zur Sache. Er verlief auf ausgesetzten Bändern, dazwischen ungesicherte Kletterei (I bis II) zum jeweils nächsten Felsband, mit jeder Menge losem Schotter. Vor dem Gipfel wurde es sehr steil. Stolz standen wir dann am kleinflächigen Gipfel, der eine bríllante Aussicht in alle Richtungen bot. Unbeschreiblich schön war es hier heroben!

Für den Abstieg wählten wir die Nord-Route über das Kuchlnieder, mit vielen Seilversicherungen und einer Klettersteigpassage (B), noch mehr bröseligem Schotter am Steig und jeder Schritt musste wieder sitzen. In der Passauerhütte kamen wir wieder zu Kräften, die wir für den langen Abstieg ins Tal brauchten. Eine traumhafte, alpine Bergtour, mit Ansprüchen, nur für Bergerfahrene!            Tourenbericht 738 downloaden            Hier geht’s zu Manfreds lesenswerten und sehr informativen Tourenbericht  

     


 

 

 

September 01, 2025

Rosskogel (0940 m)

Es gibt viele Gipfel mit dem Namen Rosskogel in unserer Gegend. Den Rosskogel mit 940 m in Bad Mitterndorf kennt wohl kaum jemand, es gibt auch keine markierten Steige zu ihm. Bei einer MTB-Tour kam ich ihm mit dem Fahrrad nahe und stieg die letzten Meter zum Gipfelpunkt zu Fuß auf. Ein Waldgipfel, ohne Aussicht, wohl nur für Gipfelsammler.Tourenbericht 737 downloaden