Landschaftlich beeindruckende Schneeschuh-Rundtour im Toten Gebirge zu vier steirischen Gipfeln östlich der Ischler Hütte. Ich startete die Tour in Bad Ischl von der Rettenbachalm, stieg zunächst am Wanderweg Richtung Ischler Hütte auf, wo ich kurz vor dem Beerensattel die Schneeschuhe anlegte und weglos von der Westseite zum Hinteren Raucher aufstieg. Zum Vorderen Raucher war nur wenig Gegensteigung zu überwinden. Etwas tiefer musste ich am weiteren Weg zum Feuchter Kogel absteigen, den ich ebenfalls von der Westseite bestieg. Auf allen drei Gipfeln gab es traumhafte Aussicht in alle Richtungen. Vom Gipfel stieg ich weiter nach Osten ab und querte zum Altarkögerl, für dessen Gipfelaufstieg am überwechteten Grat ich kurz die Steigeisen anlegte. Wiederum herrlicher Ausblick, auch zur Ischler Hütte. Absteigen zur Ischler Hütte wollte ich auf der Spur des Sommerwegs, welche allerdings bei einem sehr steilen Latschenhang nicht erkenntlich war und auch hier musste ich mir mit Pickel und Steigeisen aushelfen. Bis auf diese Stellen kann ich die aussichtsreiche Tour nur wärmstens weiterempfehlen, wenn sie auch lang war und von der Orientierung im alpinen Gelände gewisse Anforderungen stellte.
|
|
Hallo Albert, ist dir bekannt, ob es einen Steig auf einen dieser Gipfel gibt? Ich würde gerne im Sommer auf die Raucher und den Feuchter Kogel gehen. Danke! Lg, David
AntwortenLöschenServus David,
AntwortenLöschenleider weiss ich von Steigen in diesem Gebiet nichts. In den Kartenwerken sind auch keine Jagdsteige zu finden, abgesehen von der Zustiegsroute zu den Höhleneingängen der Raucherkarhöhle. Das Gelände ist stark mit Latschen und Felsstufen durchsetzt, eine Sommertour kann dann schon mühsam werden. Die Wintertour war nicht allzu schwierig, aber dafür hatte ich das Problem mit dem Abstieg zur Ischlerhütte, den ich nur mit Steigeisen schaffte.
Herzliche Grüße
Albert
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ja, ich denke auch, dass das mühsam und eine "Latschenruachlerei" wird. Vielen Dank und Respekt für deine zahlreichen Touren und detaillierten und interessanten Beschreibungen. Lg, David
Löschen