November 15, 2025

Moosbergalmrücken (1450 m)

Auf der Postalm erstreckt sich zwischen Lienbachsattel und Braunedlkogel ein felsiger Kamm, gelegen südlich der Moosbergalm. In der ÖK ist ein Gipfelpunkt mit 1450 m eingetragen, in meinen Unterlagen benenne ich ihn Moosbergalmrücken. Keine Steige führen zu ihm. Bei einer Wandertour bestieg ich ihn von der Moosbergalm aus. Aussicht am Gipfel gab es wenig, also für Gipfelsammler.            Tourenbericht 767 downloaden


 

 

November 14, 2025

Braunedlkogel (1894 m), Moosbergriedel (1788 m AP)

Der Braunedlkogel ist ein schöner Wandergipfel auf der Postalm, drei verschiedene Steige führen zu seinem aussichtsreichen Gipfel. Wir bestiegen ihn über den markierten Steig von der Westseite und setzten die Tour mit einem Abstieg über den Kammweg zum Moosbergriedel und den unmarkierten Jagdsteig nach Süden fort. Eine schöne Runde mit prächtigen Ausblicken auf die herbstliche Berglandschaft der Postalm!            Tourenbericht 766 downloaden



            

 

November 08, 2025

Leonsberg (1745 m), Mitterzinken (1702 m), Gartenzinken (1557 m), Walkerskogel (1243 m)

Neben der Katrin ist die Zimnitz einer der Hausberge von Bad Ischl. Bei einer tollen Rundtour überschritt ich die Gipfel der Zimnitz, beginnend mit dem Leonsberg. Herrliche Ausblicke gab es bei gutem Wanderwetter, es war einiges los auf der Zimnitz heute!            Tourenbericht 765 downloaden


 

 

November 05, 2025

Masenberg (1261 m), Wildwiesen (1254 m), Floisenkogel (1217 m)

In der Nähe von Vorau in der Steiermark gibt es interessante Gipfel kennzulernen. Der Masenberg ist der höchste Gipfel der Oststeiermark; am Gipfel lädt die Kernstockhütte ein, die Glückskapelle steht daneben und ein Windpark erzeugt grünen Strom. Der Waldgipfel Wildwiesen ist der höchste Gipfel im Joglland, am Gipfel stehen ebenso ein Schutzhaus und eine Kapelle, ein recht hoher Aussichtsturm ermöglicht weite Rundumsicht.

Bei einer zweiteiligen Wanderung – mit Autofahrt dazwischen – besuchte ich die beiden Gipfel auf markierten Wanderwegen. Die Touren waren recht abwechslungsreich und durchaus interessant.            Tourenbericht 764 downloaden


 

 

Hochwechsel (1743 m)

Der Hochwechsel ist der höchste Gipfel der gleichnamigen Gipfelgruppe, gelegen im Nordosten der Steiermark. Es gibt mehrere Zustiegsmöglichkeiten, ich bestieg ihn von Mariensee bei Aspang aus. Ein schöner, markierter Steig (Schindlsteig) führte über die Marienseer Schwaig zu seinem weitläufigen Gipfel mit Schutzhaus und der achteckigen Hochwechselkapelle. Wunderbare Aussicht gab es in alle Richtungen. Eine sehr interessante Bergtour!            Tourenbericht 763 downloaden


 

 

November 04, 2025

Geschriebenstein (884 m), Großer Hirschenstein (862 m)

Das Burgenland ist meist recht flach, im Günsergebirge gibt es aber mit dem Geschriebenstein (höchster Gipfel des Burgenlandes) und dem Großen Hirschenstein zwei respektable Wanderziele. Ich besuchte sie vom Sattel zwischen den zwei Gipfeln aus. Die Aussichtswarte am Geschriebenstein – an der Staatsgrenze zu Ungarn gelegen - bot interessante Ausblicke nach Osten mit dem Neusiedlersee und der Ungarischen Tiefebene. Am Waldgipfel Hirschenstein erwartete mich eine große Sendeanlage. Nette Wanderungen!            Tourenbericht 762 downloaden


 

Stuhleck (1782 m)

Das Stuhleck ist der höchste Gipfel der Fischbacher Alpen, gelegen südöstlich von Spital am Semmering. Es ist mit dem Schigebiet Semmering verbunden. Auch mehrere Wanderwege und eine Mautstraße führen zu seinem interessanten Gipfel mit dem Alois Günther-Haus. Ich bestieg das Stuhleck vom Pfaffensattel aus und staunte über die wunderbaren Ausblicke vom freistehenden Gipfel. So waren Schneealpe, Rax, Schneeberg und Hochwechsel wunderbar zu überblicken. Eine sehr lohnende Wanderung!            Tourenbericht 761 downloaden



 

November 03, 2025

Staatzer Berg (332 m), Falkenstein (395 m), Hoehlenstein (390 m)

Die Staatzer Klippen sind geologisch interessante Kalksteininseln im Weinviertel, weithin sichtbar aus der Ebene. Bekannt sind u.a. der Staatzer Berg und der Falkenstein mit ihren Burgruinen. Bei zwei kurzen Wanderungen – mit Autofahrt dazwischen – besuchte ich sie. Ich erlebte abwechslungsreiche Landschaften und schöne Ausblicke. Einmal etwas Anderes!                                Tourenbericht 760 downloaden


 

 

Dunkelstein (625 m), Muehlberg (725 m), Hoher Stein (729 m), Friedrichsfelsen (728 m)

Nordöstlich von Melk gibt es im Dunkelsteinerwald und in Teilen der Böhmischen Masse ein Reihe von netten Wanderzielen. Eine zweiteilige Tour führte mich zum Dunkelstein und nach kurzer Autofahrt zum Mühlberg, Hohen Stein und zum Friedrichsfelsen. Meist gab es markierte Zustige, zum felsigen Hohen Stein sogar einen versicherten Aufstieg. Ich erlebte den Hohen Stein wie einen Aussichtsturm über den Baumspitzen, herlliche Ausblicke hatte ich zur Donau und in die farbenfrohen Wälder ringsherum. Es waren lohnende Wanderungen, zum Hohen Stein mit Pfiff!            Tourenbericht 759 downloaden



 

Oktober 30, 2025

Baerenschützklamm (752 m POI)

Die Bärenschützklamm bei Mixnitz wurde 1901 eröffnet und 1978 zum Naturdenkmal erklärt. Eine Naturschönheit, deren Durchsteigung mit Holzsteigen gesichert ist. Bereits der Zustieg ist eine eigene Wanderung. Eine Begehung der Klammstrecke selbst ist nur mit Einbahnregelung möglich.

Bei unserer Wanderung durch die Bärenschutzklamm erlebten wir eine beeindruckende Naturlandschaft, tosendes Wasser durchschnitt engste Felsspalten in steilen Felswänden. Diese Wanderung hatte im Klammabschnitt aber auch Ansprüche. Eine Tagestour der besonderen Art!            Tourenbericht 758 downloaden