August 13, 2024

Schuesserlbrunn (1380 m POI), Hochlantsch (1720 m)

Der Hochlantsch ist ein bekannter Wandergipfel in den Grazer Bergen, nahe der Teichalm gelegen. Am Aufstiegsweg liegt die unter einer Felswand errichtete Wallfahrtskirche Schüsserlbrunn und daneben steht das beliebte Ausflugsgasthaus Steirischer Jokl. Wenn das keine Reise wert ist!

Wir stiegen von der Nordseite auf einem markierten Steig über Schüsserlbrunn zum Hochlantsch auf, ein schöner Gipfel mit netter Aussicht. Am Rückweg konnten wir beim Steirischen Jokl einkehren und ein Hagelunwetter abwarten. Eine interessante Tour, für die ganze Familie!        Tourenbericht 630 downloaden

August 12, 2024

Fleischerkreuz (2191 m POI), Hochschwab (2277 m), Kleiner Hochschwab (2232 m), Eismauer (2194 m)

Der Hochschwab ist ein wunderbarer Gebirgsstock zwischen dem Salza- und dem Murtal in der Steiermark. Es gibt mehre Zustiegsmöglichkeiten zum Hauptgipfel, alle sehr lang.

Wir stiegen von der Südseite vom GHf Bodenbauer am markierten Steig durch das Trawiestal auf. Über den versicherten Abschnitt „Ghacktes“ erreichten wir die Hochfläche und von dort den Hochschwab-Gipfel sowie zwei nahe Trabanten. Wir erfreuten uns an herrlichen Ausblicken in einer wildromantischen Hochgebirgslandschaft. Im nahen Schiestlhaus konnten wir uns stärken.

Für den Abstieg wählten wir die westliche Wanderroute über die Hochfläche zur Häuslalm, wo uns Steinböcke und Gemsen begleiteten. Eine herrliche Bergtour, für Ausdauernde!            Tourenbericht 629 downloaden



 

August 11, 2024

Mugel (1630 m)

Der Mugel ist ein vielbesuchter Aussichtsgipfel östlich von Leoben. Zu seinem Gipfel führen Wanderwege und beschilderte MTB-Strecken. Wir befuhren die MTB-Strecke von Kaltenbrunn aus bis zum Gipfel, wo sich auch ein schönes Ausflugsgasthaus befand. Schöne Ausblicke boten sich uns ins Murtal. Eine nette MTB-Tour.        Tourenbericht 628 downloaden



August 06, 2024

Hoher Dachstein (2995 m)

„König Dachstein rief“

Kein Gipfel ist höher und majestätischer in Oberösterreich als König Dachstein. Seine Besteigung ist wohl die längste Bergtour in unserem Bundesland, anspruchsvoll, aber auch mehr als lohnend und spektakulär zugleich. Ausgehend vom Vorderen Gosausee wanderten wir zur schönen Adamekhütte, wo wir übernachteten. Am Tourtag brachen wir bei herrlichstem Wetter auf, um als Viererseilschaft den Gosaugletscher zu überschreiten. Weiter ging es mit Klettersteigausrüstung am Westgrat zum herrlichen Gipfel, auf dem heute reges Treiben herrschte. Einzigartige Ausblicke belohnten uns während des Auf- und Abstieges und  besonders am Gipfel. Für Bergerfahrene.

Meiner nun erfolgreich abgeschlossenen Gipfelwette gedachte ich am Gipfel und ließ meinen Freudentränen freien Lauf.        Tourenbericht 627 downloaden








 

Juli 31, 2024

Eckelsberg (841 m)

In Oberschlierbach liegt der unscheinbare Eckelsberg, im Gipfelbereich landwirtschaftlich genutzt. Er ist von einem Güterweg aus rasch und einfach erreichbar. Nette Aussichten bot der Gipfel.        Tourenbericht 626 downloaden



 

Eiskogel (1087 m), Pernecker Kogel (1080 m), Pernecker Kogel Nord (1015 m)

Zum Eiskogel und zum Pernecker Kogel führte mich ein meist schattiger Wanderweg in Steinbach am Ziehberg. Etwas nördlich vom Pernecker Kogel lag lag noch ein weiterer, bewaldeter Gipfel, den ich weglos besteigen konnte. Eine nette, kurze Wanderung.        Tourenbericht 625 downloaden




 

Juli 30, 2024

Gschlösslkogel (1966 m), Hohe Hosswand (2247 m), Hosskogel (2346 m), Grünbergkogel (2095 m)

Östlich der Adamekhütte im Dachsteingebiet führt ein markierter Steig durch eine wundersame, abwechslungsreiche Karstlandschaft zur Hosswandscharte. Vier Gipfel lagen am Weg, als höchster der Hosskogel, zu dem es auch Farbmarkierungen gab. Die anderen Gipfel erreichte ich weglos, meist unschwierig. Einmalige Ausblicke in alle Richtungen faszinierten mich, einzigartig, wie herrlich ist unsere Heimat! Eine wunderbare Bergtour!  

Tourenbericht 624 downloaden