Juli 04, 2024

Sonntagskogel (2046 m), Kleiner Traunstein (1659 m)

Der Sonntagskogel ist ein wenig bekannter und kaum besuchter Gipfel im östlichen Tennengebirge. Eine Bike&Hike-Tour führte mich von Abtenau zunächst auf einer MTB-Route zur Gsengalm. Auf einem markierten Wanderweg und einem markierten, einsamen Steig erreichte ich den Sonntagskogel. Der Steig querte eine wunderbare, naturbelassene und abwechslungsreiche Karstlandschaft, in der ich alleine war mit Gemsen, Murmeltieren und Dohlen. Herrliche Ausblicke gab es bereits beim Aufstieg und besonders am Gipfel des Sonntagskogels.

Am Rückweg bestieg ich noch den Kleinen Traunstein, zu dem ein einfacher, seilversicherter Klettersteig führte. Insgesamt eine wunderbare Tour!        Tourenbericht 618 downloaden



Juni 27, 2024

Blassenstein (844 m), Holzkogel (883 m), Greinberg (846 m)

Die Urlingerwarte am Blassenstein ist das Wahrzeichen von Scheibbs. Bei einer Rundwanderung besuchte ich den Blassenstein über den Staudenweg und genoß von der Urlingerwarte aus schöne Ausblicke ins Mostviertel. Ich setzte die Rundwanderung über den Holzkogel zum Greinberg fort, wo ein schönes Gipfelkreuz errichtet war. Zurück zum Parkplatz ging es über den Quellenweg. Eine nette Runde.        Tourenbericht 616 downloaden


 

 

Juni 25, 2024

Weisshorn (1755 m), Rosskogel (1928 m)

Weißhorn und Rosskogel sind zwei benachbarte Gipfel an der Nordseite des Toten Gebirges, gelegen zwischen Ebensee und Grünau. Wir bestiegen beide bei einer abwechslungsreichen Rundtour vom Offensee aus, auf Jagdsteigen mit gewissen Ansprüchen. Wir durften dafür blumenreiche, landschaftlich wunderbare und einsame Karstlandschaften durchwandern, die uns zum Staunen brachten. Eine wunderbare Tour, für Bergerfahrene.        Tourenbericht 615 downloaden




 

Juni 24, 2024

Hahnstein (1697 m), Kreuzkogel (2011 m), Riffel (2106 m), Rosskopf (2033 m), Kalbling (2196 m), Sparafeld (2247 m)

Zwischen Admont und Trieben liegt die westlichste Gipfelgruppe der Gesäuseberge mit dem Sparafeld. Bei einer spannenden Rundtour bestieg ich Hahnstein, Kreuzkogel, Riffel, Kalbling und letztlich den Sparafeld sowie einen Trabanten. Es war eine sehr abwechslungsreiche Tour auf markierten Steigen, mit einfachen und anspruchsvolleren Abschnitten. Herrliche Ausblicke und wunderbare Naturlandschaften begleiteten mich während der ganzen Tour. Der überwältigende Tiefblick vom Sparafeld zum benachbarten Reichenstein war unvergesslich. Eine sehr attraktive Bergtour, für Bergerfahrene!  

Tourenbericht 614 downloaden







 

Juni 18, 2024

Schwarzkogel (1557 m), Sonntagskogel (1856 m), Blaseneck (1969 m), Sonnleitenkogel (1908 m), Leobner Mauer (2020 m), Leobner (2036 m)

Der Leobner ist ein bemerkenswerter Aussichtsgipfel in den Eisenerzer Alpen, gelegen zwischen Johnsbach und dem Schoberpass. Wir bestiegen ihn bei einer schönen Rundtour gemeinsam mit dem Sonntagskogel, dem Blaseneck und weiteren Trabanten, ausgehend von Johnsbach. Einige Ansprüche gab es am Jagdsteig auf der Aufstiegsroute, die restliche Route war ein markierter Steig und meist gut begehbar. Prächtige Ausblicke ins Gesäuse und in die Niederen Tauern versetzten uns in Staunen!         Alberts Tourenbericht 613 downloaden                Manfreds Tourenbericht downloaden




 


 

Juni 05, 2024

Katzenhirn (1159 m), Burgspitz (1429 m), Kleiner Almkogel (1461 m AP), Brunnbacheck (1472 m), Almkogel (1513 m), Huehnerkogel (1474 m), Ennsberg (1373 m), Waschriegel (1182 m)

Eine wunderschöne, wenn auch längere Wanderung führte mich auf Steigen und markierten Wanderwegen - von der Ennserhütte ausgehend - zum Nordteil des Dürrensteigkammes. Die Gipfel Katzenhirn, Burgspitz, Brunnbacheck und der aussichtsreiche Almkogel lagen am Weg. Dann ging es nach Osten zum schönen Hühnerkogel und dem Waldgipfel Ennsberg. Am Rückweg zum Startpunkt besuchte ich noch den weniger bekannten Waschriegel, stieg nochmals zum Almkogel auf und beendete die herrliche Tour mit einer genüsslichen Einkehr auf der Ennserhütte bei Helga und Erwin.        Tourenbericht 612 downloaden






 

Juni 04, 2024

Schafkogel (739 m), Rotstein (837 m)

Südlich von Großraming liegen die zwei netten, benachbarten Wandergipfel Schafkogel und Rotstein. Zum bewaldeten Schafkogel führten Wegspuren. Zum Rotstein führte ein markierter Wanderweg und auf seinem felsigen, teilweise freien Gipfel stand ein nettes Gipfelkreuz mit schönem Blick auf Großraming.        Tourenbericht 611 downloaden




Hoehenberg (1320 m)

Der Höhenberg ist ein wenig bekannter Gipfel in Großraming, gelegen südwestlich des viel besuchten Almkogels. Markierte Zustiege gab es keine, er war aber über Forststraßen und eine weglose Aufstiegsrunde erreichbar, mit einigen Ansprüchen. Viel Aussicht gab es nicht, daher eher für Gipfelsammler.        Tourenbericht 610 downloaden




Mai 29, 2024

Kleeriedel (1329 m), Wagenbänkberg (1626 m), Lahngangkogel Kreuz (1738 m AP), Lahngangkogel (1778 m), Toneck (1426 m)

Eine wunderschöne Rundwanderung führte mich zwischen Trieben und Admont zum Aussichtsberg Lahngangkogel und seinen Trabanten Kleeriedel bzw. dem einsamen Wagenbänkberg. Ein schöner, markierter Steig machte die Wanderung zu einem Vergnügen. Die nahen Gesäusegipfel strahlten um die Wettte: „wer ist der Schönste?“

Am Ende der Tour besuchte ich noch das westlich gelegene, nahe Toneck, für Gipfelsammler.

Tourenbericht 609 downloaden



 

Mai 27, 2024

Klinserkogel (794 m)

In schöner Aussichtslage nahe dem Schiederweiher liegt der Waldgipfel Klinserkogel. Von der Westseite konnte ich ihn weglos besteigen. Die Aussicht auf die Stodertaler Bergriesen war einmalig schön. Eine nette, kurze Wanderung.                        Tourenbericht 608 downloaden