August 24, 2023

Plannereck (2003 m), Kleiner Rotbühel (1896 m), Großer Rotbühel (2019 m), Hintergullingspitz (2054 m), Glaeserkoppe (1980 m), Jochspitze (2037 m), Schreinl (2154 m), Schoberspitze (2126 m), Karlspitze (2097 m)

Die Planneralm bei Donnersbach ist das höchstgelegene und mit Auto erreichbare Winter- und Sommersportgebiet der Steiermark. Eine abwechslungsreiche Rundtour führte mich zu den Gipfeln auf der Süd- und Westseite der Planneralm wie zum Hintergullingspitz, dem Schreinl, zur markanten Schoberspitze sowie mehreren Trabanten. Überall konnte ich markierte und unschwierige Wanderwege nutzen. Die Berglandschaft war malerisch schön und versetzte mich ins Staunen, die Ausblicke waren wunderbar.    Tourenbericht 535 downloaden



 

Plannereck (2003 m), Kleiner Rotbühel (1896 m), Großer Rotbühel (2019 m), Hintergullingspitz (2054 m), Glaeserkoppe (1980 m), Jochspitze (2037 m), Schreinl (2154 m), Schoberspitze (2126 m), Karlspitze (2097 m)

Die Planneralm bei Donnersbach ist das höchstgelegene und mit Auto erreichbare Winter- und Sommersportgebiet der Steiermark. Eine abwechslungsreiche Rundtour führte mich zu den Gipfeln auf der Süd- und Westseite der Planneralm wie zum Hintergullingspitz, dem Schreinl, zur markanten Schoberspitze sowie mehreren Trabanten. Überall konnte ich markierte und unschwierige Wanderwege nutzen. Die Berglandschaft war malerisch schön und versetzte mich ins Staunen, die Ausblicke waren wunderbar.    Tourenbericht 535 downloaden


August 21, 2023

Horneck (1260 m), Freienstein (1279 m), Sticklereck (1283 m), Steinerhaus (1829 m MTB), Friedenskircherl (1898 m POI), Stoderzinken (2048 m), Lerchenkogel (1890 m), Sonnwendkogel (1498 m)

Der Stoderzinken ist ein einmaliger Aussichtsgipfel, der von Gröbming aus über eine Mautstraße erschlossen ist. Im Rahmen einer Bike&Hike-Tour besuchten wir ihn, indem wir alternativ mit den MTBs von unten über eine MTB-Stecke und nur im oberen Teil auf der Mautstraße auffuhren. Am Weg lagen der Freienstein und vier weitere Trabanten sowie das vielbesuchte Friedenskircherl. Die Aussicht vom Gipfel war ergreifend toll. Eine besonders schöne, abwechslungsreiche Tour!    Tourenbericht 534 downloaden


August 18, 2023

Wastlhöhe (1737 m), Kollmannsegg (1848 m), Ahornstein (1855 m), Klausalmkreuz (1780 m POI), Schneebergkreuz (1938 m), Schneeberg (1921 m)

In Mühlbach am Hochkönig gibt es südlich des Hochkönigs einen Bergrücken mit dem Schneebergkreuz, im Winter ein bekanntes Schigebiet, im Sommer bekannt für seinen Rundwanderweg. Dieser führte uns zu zahlreichen Gipfeln. Beeindruckend war das Panorama des Hochkönigs, des Steinernen Meers, der Leoganger Steinberge sowie der Blick in die Niederen und HohenTauern.    Tourenbericht 533 downloaden


August 15, 2023

Rosskopf (1657 m), Rosskopf Ostgipfel (1656 m), Hainzen Westgipfel (1623 m), Hainzen (1638 m), Elferkogel (1601 m), Rosenkögerl (1453 m), Feuerkogel (1460 m)

Eine schöne Bergtour führte uns von Ramsau aus ins Katergebirge, das wir vom Rosskopf aus nach Osten überschritten. Einige Gipfel lagen am Weg, für den Gratabschnitt nach dem Rosskopf Ostgipfel wählten wir die seilversicherte Variante. Ins Tal ging es mit der Katrin-Seilbahn. Eine schöne, abwechslungsreiche Bergtour.        Tourenbericht 532 downloaden



August 13, 2023

Roedresnock (2310 m), Falkert (2308 m), Falkertköpfl (2197 m), Steinnock (2197 m)

Zum malerischen und touristisch erschlossenen Falkertsee führt eine schöne Bergstraße von Ebene Reichenau aus. Auf schönen, markierten und unschwierigen Steigen konnten wir von dort in einer Runde die Gipfel Rödresnock und Falkert besteigen, wie viele andere Bergsteiger auch. Auf den benachbarten Gipfeln Falkertköpfl und Steinnock war es dann schon ruhiger. Am Ende der Tour konnten wir aus mehreren Bergrestaurants auswählen. Empfehlenswert!    Tourenbericht 531 downloaden



August 12, 2023

Kaiserburg (2055 m), Woellaner Nock (2145 m), Vorderer Woellaner Nock (2090 m), Strohsack (1908 m), Kolmnock (1845 m)

Rund um Bad Kleinkirchheim gibt es in den Nockbergen beliebte Schigebiete, die auch im Sommer gern besucht werden. Bei einer Bike&Hike-Rundtour besuchten wir die südlich gelegenen Gipfel Kaiserburg, Wöllaner Nock, Vorderer Wöllaner Nock, Strohsack und Kolmnock. Schöne Aussicht gab es überall. Dem Ferienzeitpunkt entsprechend war viel los, nur auf dem Kolmnock war es geruhsamer.         Tourenbericht 530 downloaden


 

 

August 11, 2023

Hochpalfennock (2099 m), Kamplnock Kreuz (2053 m AP), Kamplnock (2101 m), Millstätter Alpe (2091 m)

Eine sehr schöne Bike&Hike-Tour führte uns von Radenthein aus in die Kärntner Nockberge. Für den Aufstieg bis 1800 m nutzten wir eine freigegebene MTB-Strecke. Zu Fuß ging es dann auf schönen, unschwierigen Wanderwegen zum Hochpalfennock, zum Kamplnock und zur Millstätter Alpe mit ihrer unvergleichlichen, traumhaften Aussicht auf fast ganz Kärnten. Besonders der Blick zur vergletscherten Hochalmspitze faszinierte uns während der gesamten Tour. Eine Einkehr in der wunderbar gelegenen und hervorragend bewirtschafteten Millstätter Hütte rundete das Bergerlebnis perfekt ab.

Tourenbericht 529 downloaden


 

 

August 02, 2023

Stein am Mandl (2043 m), Seegupf (2011 m), Diewaldgupf (2125 m), Moserspitz (2230 m), Hochhaide (2363 m)

„Fünf auf einen Streich in den Rottenmanner Tauern“

Rund um die Rottenmanner Hütte führte uns ein markierter Steig bei einer wunderbaren Gipfel-Rundtour vom Stein Am Mandl zur Hochhaide. Dabei konnten am Kamm die Zwischengipfel Seegupf, Diewaldgupf und Moserspitz bestiegen werden. Der Steig war nirgendwo schwierig, zur Hochhaide half eine Seilversicherung kurz vor dem Gipfel. Prächtige Aussichten in alle Richtungen ließen die Hochgebirgs-Tour zu einem Erlebnis werden. Eine Einkehr in der gemütlichen Rottenmanner Hütte krönte die Tour.        Tourenbericht 528 downloaden



 

August 01, 2023

Strechau Burgberg (835 m)

Eine nette, touristische Wanderung führte uns zur Burg Strechau, gelegen auf einem Felsgrat nahe Rottenmann. Es gab dafür einen markierten Rundwanderweg, der auch zum Burgeingang führte. Burg und Oldtimermuseum könnten dort mit Führungen besichtigt werden. Am Rückweg besuchten wir noch den Heiligen Brunnen.        Tourenbericht 527 downloaden