Dezember 17, 2024

Garstner Eck (794 m), Moosgierlerberg (821 m), Moltersberg (971 m)

Bei einer dreiteiligen Gipfelsammlertour mit PKW-Fahrt zwischen den Etappen besuchte ich zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn die talnahen Waldgipfel Garstner Eck, Moosgierlerberg und Moltersberg. Es waren dies abwechslungsreiche Wanderungen, mit etwas Aussicht, alles unschwierig. Eine nette Nachmittagstour!        Tourenbericht 660 downloaden



 

Geierkogel (830 m), Rossstein (832 m)

Geierkogel und Rossstein sind zwei benachbarte Waldgipfel nordwestlich von Windischgarsten am Fuße des Sengsengebirges. Ich konnte sie bei einer abwechslungsreichen Rundtour besteigen. Die Gipfelzustiege waren zwar weglos, landschaftlich reizvoll war aber der verbindende markierte Wanderweg 26 zwischen Spannriegl und Rießriegel sowie der Jagdsteig im Abrisstal entlang des Bachlaufes. Spannend, einmal etwas anderes.        Tourenbericht 659 downloaden




Dezember 13, 2024

Huettenstein (640 m), Nasenberg (753 m), Kesselkopf (928 m)

Hüttenstein, Nasenberg und Kesselkopf sind drei nette Waldgipfel nordöstlich von St. Gilgen. Bei einer Rundtour konnte ich sie besteigen, es gab allerdings wenig Aussicht und keine Gipfelkreuze. Eine Halbtagestour, für Gipfelsammler.                     Tourenbericht 658 downloaden



Dezember 12, 2024

Seeleitengupf (888 m), Kamp (0877 m), Bramhosen (960 m), Fangriedel (927 m), Gupf (948 m)

Zwischen Weyregg und Steinbach am Attersee gibt es nette Wanderziele. Eine Gipfelsammler-Rundtour führte mich zum Gipfel Bramhosen und weiteren Trabanten beim Zustieg und Rückweg, allesamt Waldgipfel. Recht abwechslungsreich, unschwierig, mit ein paar schönen Ausblicken. Für Wanderfreunde und Gipfelsammler!        Tourenbericht 657 downloaden




 

Dezember 10, 2024

Fachberg (757 m), Riesn (777 m), Hoerndl (0748 m), Schnepfenlucke (683 m),Hochkuchl (656 m), Marienberg (760 m), Sulzberg (0771 m), Turmberg (750 m), Schlossberg (724 m), Urhamerberg (745 m)

Bei einer 4-teiligen Wanderung mit Autofahrt zwischen den Etappen besuchte ich nette Gipfel im Hausruck, zwischen Frankenburg und Ampflwang. Ich konnte markierte Wanderwege nutzen, alles einfache Wanderungen. Die Gipfel lagen allerdings im Wald und boten kaum Aussicht. Eine abwechslungsreiche Tagestour, für Gipfelsammler.        Tourenbericht 656 downloaden



 

Dezember 07, 2024

Stuhanstein (969 m), Haselbauerspitz (1047 m), Schabenreitnerstein (1143 m), Thurnhamberg (984 m), Schellenstein (812 m AP)

Südlich des Ziehbergs gibt es mit dem Schabenreitnerstein ein interessantes Wanderziel. Weitere nette Gipfel lagen am Weg einer Rundwanderung, die ich vom Ziehberg aus machte. Nach dem Stuhanstein überquerte ich den felsigen Haselbauerspitz, zu dem Steigspuren führten. Zum Schabenreitnerstein führte ein markierter Steig, mit schönem Gipfelkreuz und netter Aussicht. Die Rundtour setzte ich über den Thurhamberg fort und besuchte am Rückweg noch den felsigen Schellenberg. Über Forststraßen ging es zurück zum Parkplatz. Eine nette Nachmittagstour!        Tourenbericht 655 downloaden



 

Kunzenberg (750 m), Denverkogel (825 m), Beilstein (825 m)

Der Beilstein ist ein interessanter, felsiger Gipfel in Steinbach am Ziehberg. Bei einer abwechslungsreichen Rundwanderung bestieg ich ihn, gemeinsam mit den benachbarten Gipfeln Kunzenberg und Denverkogel, meist auf unschwierigen Routen. Auf allen drei Gipfel gab es Gipfelkreuze, schön die Aussicht vom Beilstein. Eine nette Halbtagestour.        Tourenbericht 654 downloaden




 

Dezember 02, 2024

Sandkuchl (615 m), Hochgitzen (676 m), Plainberg (549 m), Kuehberg (0711 m), Nockstein (1042 m), Petersberg (870 m), Heuberg (0901 m), Feldberg (871 m), Kienbergwand (871 m)

Bei einer mehrteiligen Tour mit Autofahrt zwischen den Etappen besuchte ich bei Bergheim die Gipfel Sandkuchl und Hochgitzen. Weiter gings zum Plainberg mit der Wallfahrtskirche Maria Plain. Nahe der Auffahrt zum Gaisberg schaute ich beim Kühberg vorbei. Nördlich des Gaisbergs ging es auf einem interessanten Steig von Guggenthal aus zum schroffen Nockstein, mit tollem Gipfelkreuz und prächtiger Aussicht nach Salzburg und ins Alpenvorland. Nördlich davon besuchte ich die Waldgipfel Petersberg und Heuberg, letzterer mit nettem Gipfelkreuz. Die Tour schloß ich in Fuschl mit den beiden nördlich des Fuschlsees gelegenen Gipfeln Feldberg und Kienbergwand ab, über einen steilen Steig erreichbar. Es war ein dichtes Tagesprogramm, sehr abwechslungsreich und erlebenswert!        Tourenbericht 653 downloaden






November 25, 2024

Gitzenberg (918 m), Lidaunberg (1237 m), Hirschbergkopf (1073 m), Mitterau (875 m), Kleiner Hirschberg (874 m), Bambichl (878 m)

Rund um Hof bei Salzburg gibt es schöne Gipfel zu besteigen. Zum Gitzenberg führt ein anfänglich markierter Steig, zum aussichtsreichen Lidaunberg gibt es sogar mehre Wanderrouten. Bei einer Rundtour kombinierte ich die beiden Gipfel mit weiteren Gipfeln, die nur weglos erreichbar waren. Nach der Rundtour und nach kurzer Autofahrt schaute ich noch in Fuschl beim interessanten Bambichl vorbei. Ein abwechslungsreiches Tagesprogramm!        Tourenbericht 652 downloaden



 

November 19, 2024

Hofberg (758 m), Goeblberg (801 m), Hamingerhöhe (733 m), Guggenberg (697 m), Hengstberg (683 m)

Der höchste Berg des Hausrucks ist der Göblberg, ein interessantes Wanderziel mit seiner bemerkenswerten Aussichtswarte. Dort wollte ich wieder einmal vorbeischauen und auch benachbarte Gipfel besuchen. Zum Hofberg ging es heute zu Fuß. Zu Göblberg, Hamingerhöhe und Guggenberg konnte ich mit dem MTB auf einer freigegebenen MTB-Route fahren. Den Hengstberg mit seinem einladenden Gipfelplatzerl besuchte ich nach kurzer Autofahrt wiederum zu Fuß. Nette Touenziele, mit einer prächtigen Aussicht von der Göblberg-Warte aus!        Tourenbericht 651 downloaden