Juli 03, 2023

Seeberg (1014 m AP), Seeberghorn (1261 m)

Eine kurzweilige Gipfel-Rundtour führte mich beim Hintersee in Faistenau zum Seeberg und am Nordgrat zum Seeberghorn. Beim Auf- und Abstieg wählte ich Forststraßen, Steige und weglose Wegteile, meist unschwierig. Am Rückweg wanderte ich am Ostgrat und am Westuferweg des malerischen Hintersees. Durchaus empfehlenswert.         Tourenbericht 517 downloaden



 

Juni 29, 2023

Schillereck (1748 m), Hochsengs (1838 m), Gamskogel (1710 m), Rohrauer Größtenberg (1810 m), Schneeberg (1890 m), Hoher Nock (1963 m)

„Sengsengebirgs-Überschreitung als herrliche Rundtour“

Die Sengsengebirgsüberschreitung vom Schillereck bis zum Hohen Nock ist eine einmalige Bergtour auf markierten Wanderwegen, in einer unberührten Naturlandschaft und mit wunderbaren Ausblicken. Zu einer Rundtour im Uhrzeigersinn machte ich sie mit Hilfe des MTB. Bergauf ging es vom Speringbauern zum Schillereck, weiter mit zünftigen Gegensteigungen über die Gipfel Hochsengs, Gamskogel, Rohrauer Größtenberg, tief hinunter in den Rottalsattel, wieder bergauf zum Schneeberg und schließlich erreichte ich das herrliche Gipfelplateau der Hohen Nock. Die Fernsicht in alle Richtungen war dort unvergleichlich schön.

Die Tour schloß ich am Budergrabensteig bergab zum Parkplatz ab. Diese Tour muss man einmal im Leben gemacht haben, auch wenn die Tour sehr lang und reich an Höhenmetern war.

 Tourenbericht 516 downloaden






Juni 25, 2023

Grünalmkogel (1821 m), Pfaffengrabenhöhe (1691 m), Brunnkogel (1708 m), Hoher Spielberg (1538 m AP)

Höllengebirgsrunde vom Feinsten

In einer wunderbaren Naturlandschaft im Höllengebirge unternahmen Manfred und ich eine Rundtour, ausgehend vom Hinteren Langbathsee. Über den unbetafelten, aber markierten Hirschluckensteig ging es mit ein paar knackigen Kletterstellen zum Hochplateau. 

Am markierten Wanderweg erstiegen wir dann den aussichtsreichen Grünalmkogel. Weiter ging es über die nahe des Steiges gelegene Pfaffengrabenhöhe hinab in den tiefen Pfaffengraben und auf der Sonnenseite wieder bergauf zum Brunnkogel, mit seinem 14 m hohen Gipfelkreuz und der beeindruckenden Aussicht. Über den Ostgrat stiegen wir auf einem unmarkierten Steig mit einigen kniffligen Stellen bergab zum Hohen Spielberg, der mit einem neuen Gipfelkreuz und tollen Tiefblicken zu den Langbathseen aufwartete. Zurück ins Tal ging es über den Schafluckensteig. Eine beeindruckende Tour, nur für Bergerfahrene.

        Tourenbericht 515 downloaden                 hier geht es zu Manfreds Tourenbericht






Juni 20, 2023

Nesseltalkogel (1235 m), Brennetmauern (1416 m), Himmelsteinkogel (1196 m), Gschirrsattel (MTB)

„Bike- & Gipfeltour zwischen Offensee und Grünau“

Schon lange freute ich mich darauf, die schöne MTB-Strecke vom Almsee zum Gschirrsattel zu befahren. Die Gipfel Nesseltalkogel mit den Brennetmauern sowie der Himmelsteinkogel lagen am Weg, sie luden mich somit zu einer Bike- & Hike-Tour ein. Die interessanten Gipfel belohnten mich mit prächtigen Ausblicken zu den Nordabstürzen des Toten Gebirges bzw. zum malerischen Offensee. Eine fesche Tour, mit dem eMTB gut machbar.    Tourenbericht 514 downloaden






 

Juni 18, 2023

Haderlauskögerl (1547 m AP), Rotgsol (1560 m), Zwielauf (1540 m), Sonntagsmauer (1495 m), Feichtauerseen (1387 m AP)

Eine lohnende Rundwanderung führte uns im Sengsengebirge zum aussichtsreichen Rotgsol und seinen Trabanten, meist auf Steigen und in einer wunderbaren Naturlandschaft. Zur benachbarten Sonntagsmauer führte ein markierter Wanderweg.

Nach der Einkehr in der Polzhütte besuchten wir noch die malerisch gelegenen Feichtauerseen unter den Nord-abstürzen der Hohen Nock. Zurück zum Parkplatz ging es am markierten, aber langen Wanderweg über die Blumaueralm. Eine letzte Einkehr beim Jagahaus schloß die empfehlenswerte Tour ab.    Tourenbericht 513 downloaden





Juni 17, 2023

Klauskögerl (1176 m), Waldbach-Ursprung (930 m POI)

Eine kurze Bike-&Hiketour führte mich in Hallstatt auf einer freigegebenen MTB-Strecke zur Landneralm und zum nahe gelegenen Gipfel Klauskögerl. Nach einem kurzen Abstecher Richtung Grubenalm fuhr ich retour zur Klausalm und wanderte zum spektakulären Waldbach-Ursprung. Eine nette Nachmittagstour.      Tourenbericht 512 downloaden