Juni 13, 2023

Wasserkogel (1268 m), Hochlindach (917 m), Roetelsee (600 m POI), Ebenseer Wasserkogel (1170 m)

„Gipfelsammlertour rund um Karbach“

Eine lange und hochinteressante Wanderung in vier Etappen führte mich zuerst zum Wasserkogel, einem abgelegenen Gipfel zwischen Gmunden und Grünau. Start in Karbach, Zumarsch auf Forststraßen, weglos bzw. auf Steigspuren zum felsigen Gipfel.

Als zweite Etappe bog ich am Rückweg zum Hochlindach ab, der sich im Bergbaugebiet der ehemaligen Solvay-Werke befand. Nach dem Rückmarsch bis Karbach weiter am Seeufersteig.

Als dritte Etappe stieg ich auf einem etwas abenteuerlichen Steig zur beeindruckenden Rötelseehöhle auf . Die pittoresk gelegene Höhle mit dem einfach zugänglichen Rötelsee verschlug mir den Atem, wegen der grandiosen Felskulisse und dem tollen Tiefblick zum Traunsee am Steig.

Wieder zurück am Seeufersteig ging es weiter nach Süden, über den mit Plastkbändern markierten, teilweise versicherten Daxnersteig zur Spitzelsteinalm. Dort schaute ich noch beim nahen Ebenseer Wasserkogel vorbei. Über den markierten Wanderweg schließlich zurück ins Tal nach Ebensee. Meine längste Tour, mit grandiosen Eindrücken, unvergesslich!

Tourenbericht 511 downloaden






 

Juni 10, 2023

Heumahdgupf (1680 m), Alberfeldkogel (1707 m), Edeltalgipfel (1683 m), Steinkogel (1644 m), Feuerkogel (1592 m AP)

Im Reich des Dachses

Eine abwechslungreiche Bergwanderung führte uns über den einsamen Plediridlsteig ins Höllengebirge. In einer Runde bestiegen wir dort noch die Gipfel Heumahdgupf, Alberfeldkogel, Edeltalgipfel, Steinkogel und schließlich den Feuerkogel. Die Bergblumen blühten prächtig und ein Dachs war beim Aufstieg zu bestaunen. Ins Tal fuhren wir mit der Seilbahn. Eine schöne Bergwanderung!    Tourenbericht 510 downloaden






Juni 09, 2023

Bischofsmütze (1446 m)

In den Nordhängen des Höllengebirges steht die interessante Bischofsmütze. Seine Besteigung führte mich vom Aurachkarsee aus zunächst über einen Wanderweg, dann am unmarkierten Franz Scheckenberger-Steig zum felsigen Gipfel. Einige Kletterstellen (bis 1+) waren zu meistern, rutschige Schrofenfelsen erschwerten besonders den Abstieg und auch die Wegfindung stellte gewisse Ansprüche. Eine Tour für Bergerfahrene mit Trittsicherheit.     Tourenbericht 509 downloaden

 




Juni 08, 2023

Seeberg (1143 m)

Zum Seeberg in Ebensee führte uns wieder einmal eine nette Bike- & Hiketour. Wir radelten auf einer freigegebenen MTB-Strecke vorbei am Kalksteinbruch. Zum Gipfel ging es weiter unmarkiert auf einer Forststraße und weglos. Schöne Tiefblicke ins Trauntal und auf den Traunsee waren zu bestaunen.

Tourenbericht 508 downloaden

Juni 07, 2023

Steyreck (1592 m), Hahnbaum (1453 m), Mayrwipfl (1736 m), Brandleck (1725 m), Kleinerberg (1287 m)

Eine interessante Tour führte uns bei Rosenau am Hengstpass über die Mayralm zu Gipfeln im östlichen Sengsengebirge, meist auf unbetafelten Routen. Der Waldgipfel Hahnbaum war auf Steigspuren erreichbar. Zum Steyreck führte ein mit Steinmanderln markierter Steig. Eine kleine Runde führte uns auf mit Steinmanderln markierten Steigen über den Latschengipfel Mayrwipfl zum aussichtsreicheren Brandleck. Der Abschluss war noch ein kurzer Abstecher zum aussichtsreichen Kleinerberg mit seinem über 80 m hohen Sendeturm.      Tourenbericht 507 downloaden



 


Juni 03, 2023

Hütteneckalm (1240 m MTB)

Eine abwechslungsreiche MTB-Tour führte uns auf markierten MTB-Radstrecken in Bad Goisern nach St. Agatha, dann über die Leislingstraße und die Halleralm zur Hütteneckalm. Retour ging es über die Predigstuhlstraße. Eine schöne Radtour, bei der ein Dachsteinblick, blumenreiche Frühlingswiesen und viel frische Waldluft zu geniessen waren.  Tourenbericht 506 downloaden


 

Juni 01, 2023

Lahnerkogel (1854 m), Kitzstein (1925 m), Bosruck (1992 m)

Grenzgang zwischen Oberösterreich und Steiermark

Der Kamm des Bosrucks mit seinen Trabanten liegt an der Landesgrenze von Oberösterreich und der Steiermark. Bei einer tollen Bergtour bestieg ich den Bosruck und die zwei Trabanten Lahnerkogel bzw. Kitzstein, auf einem markierten Wanderweg vom Pyhrnpass aus. Einmalige Ausblicke gab es zu bestaunen, prächtig die derzeit üppige Frühlings-Bergflora. Eine sehr empfehlenswerte Bergtour!           Tourenbericht 505 downloaden