August 19, 2025

Kulmleiten (811 m)

Im Ortsgebiet von Gröbming steht mit der Kulmleiten ein nettes Wanderziel. Ein Rundwanderweg führte mich zum freistehenden Gipfelrücken. Am Gipfelpunkt konnte ich die herrliche Aussicht auf Gröbming und seine angrenzenden Berge (Kammspitz, Stoderzinken) auch in einem Fotorahmen fotografieren. Eine schöne Abwechslung!            Tourenbericht 731 downloaden


 

 

 

Sandkogel (2214 m), Greim (2474 m), Straßeck (2390 m)

Der Greim ist ein bei Wanderern und Wintersportlern sehr beliebter Berg in den südlichen Wölzer Tauern. Drei markierte Steige führen zu seinem Gipfel. Ich bestieg ihn und zwei Trabanten bei einer abwechslungsreichen Rundtour, die ich von der mit PKW erreichbaren Greimhütte aus startete. Nach Abzug von Restwolken genoß ich herrliche Ausblicke auf die bizarre und gleichzeitig liebliche Hochgebirgslandschaft. Ein schönes Holzgipfelkreuz mit geschnitzer Herrgottsstatue krönte den Gipfel. Eine wunderbare Bergtour!            Tourenbericht 730 downloaden



 

August 18, 2025

Rauherkogel (990 m)

Immer wieder gibt es neue Gipfel zu entdecken. In der ÖK fand ich in Bad Aussee im Ortsteil Weissenbach einen Gipfel mit 990 m eingezeichnet, in einer anderen Karten als  Rauherkogel bezeichnet. Schau ich mir den doch einmal an. Nach Zumarsch auf einer Schotterstraße fand ich nur einen weglosen Aufstieg im steilen Waldgelände, am Gipfel ohne Aussicht. Eine kurze Tour, für Gipfelsammler.            Tourenbericht 729 downloaden


 

 

August 13, 2025

Straßburger Spitz (2404 m), Wintertaler Nock (2394 m)

Nordöstlich der Turracher Höhe steht der Eisenhut, ein aussichtsreicher Berg und der höchste Gipfel der Nockberge.  Ich bestieg ihn von der Turracher Höhe aus. Ein markierter Steig führte mich – beginnend beim Schoberriegel – mit vielfachem Auf und Ab über mehrere Gipfel zunächst bis zur Lattersteighöhe. Nach einem Zwischenabstieg zum Rapitzsattel ging es auf einem interessanten Steig nochmals bergauf zum Eisenhut. Über den Ostkamm wanderte ich letztlich noch bis zum Wintertaler Nock. Entsprechend lang war dann auch der Rückweg auf einer anderen markierten Route. Herrliche Berglandschaften lernte ich kennen, sehr abwechslungsreich, tolle Aussichten belohnten mich auf der langen Tour. Eine prächtige Bergtour, unvergesslich!            Tourenbericht 728 downloaden

 

Schoberriegel (2208 m), Gruft (2232 m), Kaserhöhe (2318 m), Hoazhöhe (2319 m), Bretthöhe (2320 m), Lattersteighöhe (2264 m), Spielriegel (2176 m), Eisenhut (2441 m)

Nordöstlich der Turracher Höhe steht der Eisenhut, ein aussichtsreicher Berg und der höchste Gipfel der Nockberge.  Ich bestieg ihn von der Turracher Höhe aus. Ein markierter Steig führte mich – beginnend beim Schoberriegel – mit vielfachem Auf und Ab über mehrere Gipfel zunächst bis zur Lattersteighöhe. Nach einem Zwischenabstieg zum Rapitzsattel ging es auf einem interessanten Steig nochmals bergauf zum Eisenhut. Über den Ostkamm wanderte ich letztlich noch bis zum Wintertaler Nock. Entsprechend lang war dann auch der Rückweg auf einer anderen markierten Route. Herrliche Berglandschaften lernte ich kennen, sehr abwechslungsreich, tolle Aussichten belohnten mich auf der langen Tour. Eine prächtige Bergtour, unvergesslich!            Tourenbericht 728 downloaden


 

 

August 12, 2025

Soelleneck (1903 m)

Auf der Turracher Höhe gibt es einen 3-Seen-Rundweg, den ich besuchen wollte. Auf der Strecke lag der Schwarzsee, der Turrachsee und der Grünsee. Den auch nahe der Strecke liegenden Gipfel Sölleneck besuchte ich im Vorbeigehen und kehrte nach dem Grünsee noch in der netten Karlhütte ein. Ein lohnender Spaziergang!            Tourenbericht 727 downloaden


 

 

Kornock (2193 m), Rinsennock (2334 m)

Der Rinsennock ist ein viel besuchter Gipfel nahe der Turracher Höhe. Zwei verschiedene Steige laden zu einer Rundtour ein. Ich stieg über die Kornock und den Nordgrat auf, im Abstieg ging es über den SO-Grat. Eine nette Bergtour mit schöner Aussicht auf die umliegenden Nockberge.            Tourenbericht 726 downloaden


 

 

August 08, 2025

Hundstein (2117 m)

Der Hundstein ist ein bei Kennern sehr beliebter Gipfel zwischen Zellersee und Maria Alm. Zum Gipfel führen mehrere Wander- und MTB-Routen, unvergleichlich soll seine Rundum-Aussicht durch seine singuläre Lage sein.

Bei einer Bike- & Hike-Tour erreichten wir ihn von Thumersbach aus, die letzten 215 hm zum Gipfel zu Fuß. Bewegend heute bei klarer Sicht die Fernsicht in alle Richtungen, sogar die Dreitausender waren wolkenlos. Das am Gipfel errichtete Statzerhaus lud zu einer gemütlichen Einkehr ein. Eine besonders schöne Bike&Hiketour!            Tourenbericht 725 downloaden


 

 

August 07, 2025

Schattberg-Mittelgipfel (2097 m), Stemmerkogel (2123 m), Saalbachkogel (2092 m), Hochsaalbachkogel (2212 m), Hochkogel (2249 m), Schattberg-Ost (2018 m)

Der „Pinzgauer Spaziergang“ ist ein unter Wanderern gut bekannter Höhenweg mit Alternativstrecken in den Kitzbüheler Alpen. Ein Seitenstrang führt vom Schattberg in Saalbach zur Schmittenhöhe in Zell am See. Bereits diese Strecke ist lang, noch länger wird sie, wenn sieben an der Route liegende Gipfel bestiegen würden („Seven summits“). Wir wählten für unsere Tour nur den nördlichen Teil davon aus und wanderten vom Schattberg Ostgipfel bis zum Hochkogel, zurück ging es am Höhenweg. Interessante Berglandschaften und tolle Ausblicke lagen am Weg der viel besuchten Wandertour!             Tourenbericht 724 downloaden


 

 

August 06, 2025

Pichlalm (1439 m POI), Lauskopf (2130 m)

An einem südlichen Ausläufer des Hochkönigs in Dienten liegt die viel besuchte Pichlalm mit ihrer Jausenstation. Wir fuhren zu ihr mit den MTBs auf. Von dort bestiegen wir auf einem markierten Steig den felsigen Lauskopf. Beim Gipfelkreuz begeisterte uns ein toller Ausblick auf die schroffen Südwände des Hochkönigs, des Steinernen Meers und die südlich und östlich gelegenen und deutlich lieblicheren Schieferberge. Eine sehr lohnende Bike- & Hiketour!             Tourenbericht 723 downloaden